Unser Versorgungs- und Konzessionsgebiet erstreckt sich über das gesamte Bundesland Salzburg mit Ausnahme von Bereichen im Großarltal, in Hofgastein und in Neukirchen am Großvenediger. Genaueres sehen Sie in der Übersicht Versorgungsgebiet.
Informationen zu Ihrem Stromnetzanschluss finden Sie hier
Was kann „der Strom“? Was ist die Spannungsqualität und wodurch wird sie beeinflusst? Worauf sollte ich bei der Anschaffung und beim Betrieb von elektrischen Geräten achten? Wie kann ich Geräte vor Beschädigungen bei Gewittern schützen? Antworten auf diese Fragen finden Sie in der „Produktdeklaration Elektrizität".
In Zusammenarbeit mit unseren Partnern bieten wir folgende Dienstleistungen an, um eine sichere und qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten:
Damit Strom im Wechselstromnetz fließen kann, muss 50 Mal pro Sekunde ein Magnetfeld auf- und abgebaut werden. Weil die Leistung zum Aufbau eines Feldes bei dessen Abbau wieder ans Netz zurückgegeben wird, bezeichnet man diese Leistung als Blindleistung. Sie verrichtet keine nutzbare Arbeit, wird aber für den Aufbau der Spannung benötigt.
Grundsätzlich müssen die Netze so dimensioniert werden, dass sie neben der Wirkleistung auch die pendelnde Blindleistung transportieren können. Bei einem steigenden Anteil von Blindleistung im Netz verringert sich die verbleibende Kapazität für die Wirkleistung. Daher sollten Erzeuger und Verbraucher ihre Anlagen so betreiben, dass sie keinen übermäßigen Bezug oder Lieferung von Blindenergie verursachen.
Unter Netzrückwirkungen versteht man Störungen und Instabilitäten im Stromnetz, wie z.B. Spannungseinbrüche, die das Licht zum Flackern bringen (sogenannte Flicker), die durch Erzeuger oder Verbraucher mit hohen Leistungen oder elektronischen Komponenten, wie z.B. Sauna, E-Ladestation, Wärmepumpe, etc., ausgelöst werden können. Man spricht von netzrückwirkungsrelevanten Betriebsmitteln.
Damit werden verschiedene Spannungsebenen im Stromnetz bezeichnet: Niederspannung bis 1.000 Volt (V), Mittelspannung 1.000-36.000 V und Hochspannung über 36.000 V. In Österreich werden Niederspannungsnetze mit 400 Volt, Mittelspannungsnetze mit 10, 20 oder 30 Kilovolt (kV) und Hochspannungsnetze mit 110, 220 oder 380 kV betrieben.